2025 Autor: Cyrus Reynolds | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-13 07:00
Viele betrachten Paris als eine zeitlose Stadt, die beruhigend vertraut oder sogar vorhersehbar bleibt. Der Eiffelturm erleuchtet jeden Abend den Himmel ohne Ausnahme. Die geneigten Dächer aus dem 19. Jahrhundert, die seit Jahrzehnten Reiseführer und Postkarten zieren, sind größtenteils intakt. Unabhängige Bäckereien, Geschäfte und Märkte gedeihen immer noch im Stadtzentrum und scheinen dem Druck der Globalisierung zu widerstehen, der andere Metropolen bis zur Unkenntlichkeit verändert hat. Wenn London, Peking oder Los Angeles unermüdlich ihr Gesicht verändern, behält Paris sein eigenes stolz intakt – so lautet zumindest der Mythos.
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich Paris in der Tat tiefgreifend verändert, und zwar auf bemerkenswerte und subtile Weise. Ich zog im Sommer 2001 dorthin, direkt am Rande einer weiteren Periode globaler Krise, Angst und Zerrüttung.
Heute wirkt die Hauptstadt immer noch sehr sie selbst und hat sich wohl mehr als viele Städte gegen die "homogenisierenden" Effekte der Globalisierung gewehrt. Aber in gewisser Hinsicht hat es sich radikal verändert. So hat Paris das neue Jahrtausend angenommen und dabei viele seiner stolzen Traditionen bewahrt – und warum ich denke, dass seine Zukunft trotz der aktuellen globalen Krise rosig bleibt.
Englisch ist jetzt weit verbreitet
Einer der meistenspürbare Veränderungen in der Hauptstadt? Eine Zunahme von Einheimischen, die bequem Englisch sprechen. Als ich 2001 zum ersten Mal hier ankam, war es immer noch etwas ungewöhnlich, Kellnern, Angestellten und anderen Einheimischen zu begegnen, die halbwegs oder fließend Englisch sprachen – zumindest außerhalb der großen Touristengebiete. Diejenigen, die es konnten, zögerten oft, vielleicht aus Schüchternheit.
Ich führe meine relativ schnelle Beherrschung des Französischen oft darauf zurück. In nordeuropäischen Ländern wie Deutschland haben die Einheimischen meine ungeschickten Bemühungen um die Sprache oft beantwortet, indem sie auf Englisch geantwortet haben. Aber meine frühen Jahre in Paris boten einen Crashkurs in Französisch an. Egal wie unangenehm es wurde oder wie schlecht ich mich ausdrückte, ich musste einen Weg finden, mich auf Gallisch zu verständigen.
Eine stärker globalisierte Generation junger Pariser hat das wohl geändert. Das Aufkommen von YouTube, Streaming-TV-Dienste mit untertitelten Shows auf Englisch und eine stärkere Betonung des mündlichen Ausdrucks im Sprachunterricht scheinen allesamt die Nadeln verschoben zu haben. In den letzten Jahren haben mir immer mehr Einheimische auf Englisch geantwortet, wenn ich sie auf Französisch anspreche. Sie hören angeblich meinen leichten amerikanischen Akzent und antworten der Reihe nach. Ich habe oft das Gefühl, dass sie begeistert davon sind, ihre Fähigkeiten zu zeigen, anstatt meine eigenen Französischkenntnisse in Frage zu stellen.
Statistiken scheinen meinen Eindruck zu stützen, dass in den letzten Jahren mehr Englisch gesprochen wird. Laut einer europäischen Studie aus dem Jahr 2019 sprechen 55 Prozent der Franzosen Englisch (mit unterschiedlichem Sprachniveau). Während diese Zahl im Vergleich zu vielen anderen Ländern in Europa-Frankreich-Rängen niedrig bleibtPlatz 25 in der EU nach dieser Metrik – das ist mit ziemlicher Sicherheit ein höherer Prozentsatz als zu Beginn des Jahrtausends. Ob dies eine positive oder negative Entwicklung ist, ist Ansichtssache.
Fußgängerzonen und Grünflächen sind aufgeblüht
Autos waren zu Beginn der aughts noch König. Paris war ein lauter, mäßig verschmutzter Ort, an dem Fußgänger Gefahr liefen, belebte Kreuzungen zu überqueren, und mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren, ein lächerliches (und gefährliches) Wagnis war.
Aber die Stadt wird radikal für das 21. Jahrhundert umgest altet. Die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, hat der Stadt schnell Fußgängerzonen, Radwege und Grüngürtel hinzugefügt, einschließlich Abschnitten entlang der Seine, die zuvor stark befahrene Straßen waren. Zuletzt stellte sie ein ehrgeiziges Projekt vor, um einen weitläufigen Grüngürtel um den Eiffelturm und Trocadero hinzuzufügen. Obwohl diese Initiativen insbesondere bei einigen Autobesitzern umstritten waren, haben sie die Stadt zu einem grüneren, gesünderen Ort gemacht und die Risiken für Fußgänger und Radfahrer verringert.
Vegetarier & Veganer finden jetzt reichlich zu essen
Noch vor fünf oder sechs Jahren war es für Vegetarier schwierig, ja fast unmöglich, in traditionellen französischen Restaurants etwas zu essen zu finden, abgesehen von Omeletts, Salaten und Rohkostplatten. Crêperien, Falafelläden und eine Ansammlung von „Knuspermüsli“-Restaurants aus den 1970er Jahren waren Ihre einzigen anderen Optionen. Die Kellner gingen oft fälschlicherweise davon aus, dass jeder, der nach vegetarischen Gerichten fragt, immer noch Fisch essen könnte (der in Frankreich im Allgemeinen nicht als Fleisch gilt). Und wenn Duvegan waren, war es noch schwieriger, auswärts zu essen. Die meisten in Paris waren mit dem Konzept überhaupt nicht vertraut
All das hat sich dramatisch verändert, und zwar mit bemerkenswerter Geschwindigkeit. Sie können jetzt Dutzende von Restaurants finden, von zwanglosen Kantinen bis hin zu formellen Tischen, die teilweise oder vollständig auf Vegetarier und Veganer ausgerichtet sind. Die kulinarische Landschaft ist überraschend kreativ, und selbst Michelin-Sterne-Restaurants wie L'Arpège haben frische Produkte und Gemüse in den Mittelpunkt ihrer Speisekarten gestellt. Während die „Veggie-Wende“wahrscheinlich mehr mit wachsenden ökologischen Bedenken als mit Tierrechten zu tun hat, ist eines sicher: Wenn Sie kein Fleisch essen oder tierische Produkte einschränken möchten, war dies noch nie so günstig Paris besuchen.
Cupcake-Läden, handwerkliche Kaffeehäuser und Handwerksbrauereien im Überfluss
An der Wende zum 21. Jahrhundert waren Pubs und Bars aus dem benachbarten Vereinigten Königreich, Australien oder den Vereinigten Staaten die erfolgreichsten Exporte von außerhalb Frankreichs, die sich auf "authentisches" Essen, Bier und Musik konzentrierten. Mit wenigen Ausnahmen waren die meisten davon ehrlich gesagt schrecklich.
Aber irgendwann in den 2010er Jahren hat sich in Paris eine neue Generation trendiger Konzepte etabliert, die von anderswo importiert wurden. Brauereien, die Craft Beer herstellten, veränderten die nächtliche Landschaft (blieben aber eigenständig französisch). Kaffeebars, die anständige Pour-Overs und Single-Origin-Macchiatos servierten, tauchten rechts und links auf.
Konzeptbäckereien, die sich um eine einzige Spezialität drehten – von Cupcakes bis Meringues – waren plötzlich in Mode. Gäste standen in langen Schlangen, um zu essen (oder zumindest so zu tun, als würden sie essen)Pizza begleitet von italienischen Cocktails in einer trendigen Restaurantkette, die von jungen Einwohnern aus Italien gegründet wurde. Und das Gourmet-Frühstück wurde zu einem ernsten Geschäft, anstatt eine Entschuldigung dafür zu sein, Cocktails bei einem mittelmäßigen, teuren Nachmittagsbrunch zu trinken.
Kurz gesagt, eine neue Generation von Parisern machte es cool, sich allen handwerklichen Dingen hinzugeben, besonders wenn diese Dinge nicht besonders traditionell in Frankreich waren.
Die Stadt wird barrierefreier
Paris schneidet generell ziemlich schlecht ab, wenn es um Barrierefreiheit geht. Enge Bürgersteige mit steilen Bordsteinen und Metallbarrieren in der Nähe von Zebrastreifen, unzugängliche U-Bahn-Stationen mit endlosen Treppen und Kopfsteinpflasterstraßen haben es Menschen mit Behinderungen in der Vergangenheit schwer gemacht, sich in der Stadt zurechtzufinden.
Die lokalen und nationalen Regierungen haben hart daran gearbeitet, diese lausige Erfolgsbilanz umzukehren. Im Vorfeld der Olympischen Spiele 2024 in Paris hat die Stadt einen ehrgeizigen Kurs eingeschlagen, um Hunderte von öffentlichen Orten in der ganzen Stadt zugänglicher zu machen, darunter Stadtmuseen, Parks, Plätze und Grünflächen. Die Stadt gibt Millionen von Euro für neue Rampen und andere Sanierungen aus. Außerdem wurden in den letzten Jahren kostenlose, automatisierte und vollständig zugängliche öffentliche Toiletten sowie eine größere Anzahl von Bussen und U-Bahn-Stationen mit Rampen eingeführt. Viele Museen und berühmte Denkmäler der Stadt arbeiten ebenfalls daran, die Zugänglichkeit zu verbessern.
Natürlich ist es noch ein langer Weg. Aber es ist ein ermutigender Trend.
Service ist oft freundlicher (zumindest in manchen Ecken)
Ich erzähle oft eine Geschichte von meiner ersten Woche in Paris: Ich wagte mich in eine Bäckerei, bestellte ein "Croissant au Chocolat" und wurde prompt vom Besitzer gescholten. "Mais non! C'est un pain au chocolat, Madame!" ("Nein, Madame - es heißt Pain au Chocolat!") Als ich mich demütig korrigierte und lächelte, blickte sie missbilligend finster drein und gab mir mein Wechselgeld, ohne ein weiteres Wort zu sagen. Ich verließ die Bäckerei, ein bisschen beschämt.
Dies ist nur eine (subjektive) Anekdote und sollte sicherlich nicht verwendet werden, um die Pariser Kultur zu verallgemeinern. Trotzdem spüre ich, dass der Service in der Hauptstadt seit meinem Umzug (insgesamt) freundlicher geworden ist. Dies kann mit ein paar entscheidenden Faktoren zu tun haben: jüngere, globaler denkende Generationen von Einheimischen, die zunehmend Unternehmen beschäftigen oder besitzen, und eine konzertierte Anstrengung seitens der örtlichen Tourismusbehörden, ein Gefühl von Herzlichkeit und Gastfreundschaft zu vermitteln. Ihr Auftrag? Um Vorurteile über mürrische und nicht hilfsbereite Einheimische zu bekämpfen.
Was viele Touristen in Frankreich als "unhöflichen" Service empfinden, läuft natürlich oft auf kulturelle Unterschiede und Missverständnisse hinaus. Aber zumindest meiner Erfahrung nach haben sich die lokalen Bemühungen der letzten Jahre, die Stadt als einen freundlicheren Ort für Touristen erscheinen zu lassen, allmählich ausgezahlt.
Zigarettenrauch ist viel seltener
Im Jahr 2001 konnte man in Paris kein Restaurant, keine Bar, kein Café oder keinen Club mehr besuchen, ohne von Zigarettenrauch belästigt zu werden. Ob Sie selbst geraucht haben oder nicht, Sie sind nach einer durchzechten Nacht mit nach Nikotin stinkenden Kleidern nach Hause gekommen. Es gab wenig Sinn dafür, dass dies unfair gegenüber Nichtrauchern war oder dass Passivrauchen ein ernsthaftes Problem darstellte.
Das änderte sich schnell mit einem strengen und landesweiten Rauchverbot, das Anfang 2006 zum Gesetz wurde. Während viele vorhersagten, dass die Einheimischen die Regeln einfach missachten und sich nicht daran h alten würden, überraschte Frankreich die Welt mit der strikten Einh altung und Durchsetzung des Verbots neues Gesetz. Die Pariser folgten ohne große Probleme, abgesehen von neuen Horden von Rauchern, die nachts die Bürgersteige vor Bars besetzten – und Lärmminderungsregeln in Wohngebieten forderten.
Natürlich erlaubt das Rauchverbot weiterhin das Rauchen in offenen oder teilweise geschlossenen Terrassenbereichen, so dass man im Winter beim Betreten vieler Restaurants und Bars oft noch einen ziemlich starken Zigarettenrauch bekommt. Plus ca change… (Je mehr Dinge sich ändern…)
Hundekot ist unter den Füßen weniger vorhanden
Noch ein unangenehmer Umweltreiz, der nur geringfügig weniger selten geworden ist als bärtige Männer mit Baskenmützen und schwarzen Rollkragenpullovern? Hundekot. Es auf Ihrem Weg zu vermeiden, war um die Wende zum 21. Jahrhundert eine echte Kunst, die ein scharfes Auge und flinke Füße erforderte. Es war besonders tückisch an Regentagen oder wenn dünne Eisschichten es gerade genug bedeckten, um es unsichtbar zu machen. Viele unangenehme Stürze folgten. Ganz zu schweigen von lebhaftem Gezänk zwischen Hundebesitzern und anderen Fußgängern.
Dann, Mitte der 2000er Jahre, schienen strenge neue Bußgelder die Besitzer davon abzuh alten, den Kot ihrer Hundegefährten zurückzulassen, um Bürgersteige und Straßen zu verschmutzen. Während es immer noch nicht besonders ungewöhnlich istDiese faulen "Pakete" sind seltener geworden. Außerdem können die Bußgelder für herrenlose Hundebesitzer bald 200 Euro und mehr betragen. Paris gibt jetzt rund 400 Millionen Euro pro Jahr aus, um Straßen, Gehwege, U-Bahnen und andere öffentliche Bereiche sauber zu h alten, und arbeitet hart daran, sein (unfaires) Image als schmutzige Stadt umzukehren. Es ist unwahrscheinlich, dass unvorsichtige Tierbesitzer davon abgelassen werden.
Vorwärtsblick: Warum Paris eine glänzende Zukunft hat
Jetzt, im Mai 2020, bleibt Frankreich streng gesperrt. Die COVID-19-Pandemie, die den Globus erfasst und einen Großteil der Welt zum Erliegen gebracht hat, bedeutet eine potenzielle Verwüstung für die Stadt. Der Tourismus ist einer seiner wichtigsten Wirtschaftsmotoren, und Tausende von Arbeitsplätzen in der Branche gingen und werden verloren gehen. Während die Beschränkungen voraussichtlich ab Mitte Mai aufgehoben werden, weiß niemand, wann der internationale Tourismus (geschweige denn der Inlandstourismus) sicher wieder aufgenommen wird. Die Zukunft der Stadt scheint ungewiss.
Doch wie sein mutiges lateinisches Motto bezeugt – Fluctuat, nec mergitur (geworfen, aber nicht versunken) – hat Paris im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Aufregungen und Umwälzungen überstanden, von gew alttätigen Revolutionen über Kriegsbesetzungen bis hin zu verheerenden Terroranschlägen. Es ist im Allgemeinen jedes Mal robuster und kreativer geworden. Mit weiteren mutigen Initiativen, um Paris für das 21. Jahrhundert neu zu gest alten, bleibt die Stadt auf dem Weg, grüner, gesünder – und ja, sogar freundlicher – zu werden. Sie wird schließlich wieder aufblühen und sich im Zuge der aktuellen Krise vielleicht noch dramatischeren Veränderungen öffnen. Und das ist wohl etwas, worauf man sich freuen kann.