2025 Autor: Cyrus Reynolds | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-13 07:00
Eine Top-Attraktion an der Kakaoküste von Bahia
Ilhéus, an der Kakaoküste von Bahia, beherbergt eines der wichtigsten Rehabilitationszentren für Tiere in Amerika: das Centro de Reabilitação Reserva Zoobotânica. Hier ist eine erstaunliche Gelegenheit, diesen sanftmütigen Tieren mit ihren ausdrucksstarken Augen, Zeitlupenroutinen und dem Megatherium ganz oben in ihrem Stammbaum ganz nah zu kommen.
Faultiere, die in Amerika endemisch sind, können zweizehig sein, wie die, die Sie im Aviarios del Caribe Sloth Sanctuary in Limon, Costa Rica, oder dreizehig (Bradypodidae), wie die in der Ilhéus center.
Das Schutzzentrum nimmt Tiere auf, die von Wilderern gefangen, gefunden und gespendet wurden von Ibama (dem brasilianischen Institut für Umwelt und erneuerbare natürliche Ressourcen), der Bundespolizei, der Feuerwehr und der Gemeinde.
In einem Gebiet, in dem Eukalyptus riesige Landstriche erobert hat, wo einst der Atlantische Regenwald gedieh, ist das endemische Mähnenfaultier (Bradypus torquatus oder preguiça-de-coleira) heute eine gefährdete Art.
Wie das CEPLAC-Zentrum Faultiere rettet
Das von der Biologin Vera Lúcia Oliveira geleitete Zentrum rehabilitiert Mähnenfaultiere, die früher bis nach Rio de Janeiro vorkamen und nun anscheinend auf das bahianische Küstengebiet zwischen Salvador und Bahia beschränkt sindCanavieiras sowie Braunkehlfaultiere (Bradypus variegatus).
Das Heiligtum (Hauptsitz und Wald) ist das ganze Jahr über für Besucher geöffnet und erstreckt sich über 106 Morgen. Es ist Teil von CEPLAC – der Exekutivkommission für den Kakaoanbauplan, wo Touristen auch eine Führung durch das Verarbeitungslabor genießen können. CEPLAC hat eine Schlüsselrolle bei der Erforschung und Verbesserung der Kakaokultur in der Region gespielt, die sich allmählich von einer verheerenden Hexenbesenplage in den späten 1990er Jahren erholt hat.
Einige Faultiere schaffen es nie über die anfänglichen Anstrengungen zur Genesung hinaus. Sie kommen in einem erbärmlichen Zustand an, mit gebrochenen Knochen (oft aufgrund von Hundeangriffen), kaum am Leben, nachdem sie ihre Mütter an Wilderer verloren haben, oder leiden unter den dramatischen Folgen der Gefangenschaft.
Faultiere leiden unter akutem Stress und sterben schnell, wenn sie in Gefangenschaft geh alten werden, was eine Reihe von gefährlichen Effekten in ihrem Organismus, insbesondere ihrem neuroendokrinen System, auslöst. Ihr Muskeltonus verändert sich und ihr Körper zieht sich zu einem Ball zusammen, sie verlieren ihren Appetit und kommen bis zu acht Tage ohne Nahrung und mehr als zehn Tage ohne Stuhlgang aus. Sie leiden auch unter Panikattacken, wenn sie angesprochen werden.
In diesem gestressten Zustand reagieren sie auf Berührungen, indem sie ihre Arme bewegen, als ob sie schlagen wollten, und indem sie ihre Krallen festziehen, nicht um anzugreifen, sondern weil ihre Muskeln so angespannt sind und weil sie eine Unterstützung suchen, von der sie können hängen, um sich zu entspannen.
Das Rehabilitationszentrum arbeitet mit der Genesung von zuvor in Gefangenschaft geh altenen Tieren, indem es sie in einer halb-gefangenen Umgebung mit Baumstämmen, Ästen undReben, an denen sie hängen können.
Die Tiere verweigern das Futter und versuchen wegzulaufen, aber neue Blätter der Baumarten, von denen sie sich normalerweise ernähren, regen nach und nach ihren Appetit an. Faultiere trinken kein Wasser und beziehen ihre Flüssigkeit aus frischen, saftigen Blättern und Sprossen.
Ihre Ernährung im Rehabilitationszentrum umfasst die Blätter und Sprossen von Tararanga, Gameleira, Embaúba, Ingá und Kakao sowie Laktobazillen, Kokosnusswasser und Vitamine.
Auch nach ihrer Rehabilitierung müssen die Faultiere einen Quarantäne- und Anpassungszyklus durchlaufen, bevor sie wieder in die Wildnis ausgewildert werden. Manche Tiere müssen länger im Aufwachraum bleiben, weil sie so geschwächt und unterernährt waren.
Von 1992 bis 2003 erhielt das Zentrum 154 Mähnenfaultiere (Bradypus torquatus) und 38 Braunkehlfaultiere (Bradypus variegatus). Davon wurden 74 Mähnenfaultiere und 23 Braunkehlfaultiere in den CEPLAC-Reservaten (Reserva Zoobotânica, bekannt als Matinha oder „Little Woods“, und Reserva Biológica Lemos Maia) wieder eingeführt.